[Impressum] | [Kontakt] |
Ortsebenen: Diese bewirken z.B., daß man sich in Ortsliste von TNG hierarchisch über Staat -> Land -> Region -> Ort durchklicken kann. Zugleich erlauben sie näheren Rückschluß auf die geographische Lage des Ortes. Bei unterschiedlichen Orten mit identischen Namen sorgen sie außerdem für Eindeutigkeit.
Die Ortsebenen werden gemäß den nachfolgenden Beispielen genutzt:
Beispiele für... | Beispiele | Bemerkungen |
...4-stufige Ortsebenen | München, Oberbayern, Bayern, Deutschland | in D: für Bundesländer mit Regierungsbezirken |
Amberg, Oberpfalz, Bayern, Deutschland | ||
Ulm, Tübingen (RegBz), Baden-Württemberg, Deutschland | (*) | |
...3-stufige Ortsebenen | Gera, Thüringen, Deutschland | in D: für Bundesländer ohne Regierungsbezirke |
Bremen, Bremen, Deutschland | wg. Bremerhaven! | |
Bremerhaven, Bremen, Deutschland | ||
Innsbruck, Tirol, Österreich | ||
Chur, Graubünden, Schweiz | ||
...2-stufige Ortsebenen | Berlin, Deutschland | in D: für Stadtstaaten |
Hamburg, Deutschland | nicht für Bremen/Bremerhaven (s.o.) | |
Rom, Italien |
(*) Zusatz "(RegBz)", wenn der Regierungsbezirk wie ein Ort heißt, um Doppeldeutigkeiten auszuschließen. Trifft zu für Sachsen, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen; nicht für Bayern.
Ortsebenen nicht verwenden für geographisch nicht exakt definierte Regionen bzw. Landschaften (z.B. Westerwald, Hunsrück, Sauerland, Eifel).
Festlegung: Für die Zuordnung eines Ortes zu Region/Land/Staat gilt – unabhängig vom Zeitpunkt, auf den sich die Ortsangabe bezieht – grundsätzlich die aktuelle (heutige) politische Einteilung. D.h. es werden bei den Orten keine "historischen" politischen Einteilungen gespeichert.
Für die Orte in den früheren deutschen Ostgebieten wird die heutige staatliche Zuordnung (z.B. Polen, Tschechien) verwendet, für die Region werden jedoch die früheren (alten) bzw. deutschsprachigen Bezeichnungen (z.B. Böhmen, Ostpreußen, Pommern, Schlesien...) verwendet.